Viele Profi-Sportler verbinden Kältekammer und Sport, um ihre Leistung zu steigern, zur schnelleren Regeneration und um sich nach Verletzungen schneller wieder zu erholen.
Boxer, Leichtathleten, Radfahrer, die NFL, viele Fußballclubs (angeblich hat Christiano Ronaldo sogar eine eigene Kältekammer zu Hause) und auch die österreichische Profiboxerin Eva Voraberger zittern regelmäßig um ihre sportliche Leistung zu verbessern und schneller wieder fit zu werden.
Verschiedene Studien bestätigen die Wirksamkeit der Ganzkörper-Kryotherapie in Training und Wettkampf durch die verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Muskeln.
Profi- und Hobbysportler profitieren von der eisigen Kälte, vor oder nach dem Training.
Kältekammer und Sport:
- Schnellere Regeneration und Erholung nach Sportverletzungen
- Steigerung der Leistungsfähigkeit, Ausdauerleistung und Schnellkraft
- Längere Belastungsdauer und kürzere Erholungspausen
- Vermeidung bzw. Linderung von Muskelkater
- Schmerz- und entzündungslindernd
- Heilungsbeschleunigung und Verkürzung der Ausfallzeit
- Linderung nach Überlastung der Muskeln, Gelenke und Bänder
Die Kryotherapie hilft auch bei Prellungen und Verstauchungen und wird als Ergänzung zur Reha oder Physiotherapie nach Operationen oder Verletzungen eingesetzt um die regenerativen Prozesse zu unterstützen.
Zusätzlich stärkt eine Anwendung in der Kältekammer das Immunsystem, sorgt für Entspannung und für besseren Schlaf.
Studien:
National Library of Medicine, 2015: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25561577/
W. Papenfuß: Die Kraft aus der Kälte. Edition k, Regensburg, Wolfsegg, 2011, ISBN 978-3-938912-03-4
S. Ückert: Temperatur und sportliche Leistung. Meyer & Meyer Verlag, 2012, ISBN 978-3-89899-665-5